Feldenkrais

Die Feldenkrais-Methode hilft beim Wahrnehmen unserer eingefahrenen und oft schmerzhaft gewordenen Bewegungsmuster. Sie bietet Alternativen zu diesen und erweitert damit auf entspannende, spielerische Art die persönlichen Bewegungsmöglichkeiten: Es wird ein Lernprozess wieder in Gang gebracht, der befähigt sich freier und harmonischer zu bewegen.

  • Zur allgemeinen Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.

  • Prävention von Haltungsschäden, vor allem bei Berufsgruppen mit einseitiger Belastung des Bewegungsapparates (z.B. Bildschirmarbeit, Zahnärzte...)

  • In der Rehabilitation (z.B. von Unfall- und Schlaganfallpatienten)

  • Bei spezifischen Bewegungseinschränkungen (z.B. Rheumatische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Veränderungen im Alterungsprozess)

  • Schulung feinmotorischer Koordinationsfähigkeiten (z.B. Musiker, Zahnärzte)

  • Körperausdruck (z.B. Schauspieler, Tänzer)